Der Wirkstoff Deucrictibant stammt von der Berliner AnalytiCon Discovery, die in die BioIncubator-Pipeline der Brain Biotech AG verschmolzen wurde. Er befindet sich derzeit in der klinischen Entwicklung zur Behandlung des seltenen Hereditären Angioödems durch Pharvaris Netherlands NV (Nasdaq PHVS). Das Asset geht für Upfront rund 18 Mio. Euro an Royalty Pharma.

Evotec/Just–Biologics, das Biologika-Segment von Evotec SE (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT), feierte heute die Eröffnung seiner J.POD®-Anlage für Biologika-Entwicklung- und -Herstellung auf dem Evotec-Campus Curie in Toulouse, Frankreich. Es ist die erste Firmen-Anlage in Europa, die auf 15.000 qm bis zu zwei Tonnen Biologika im Jahr produzieren kann.

Pfizer Inc. (NYSE: PFE) und BioNTech SE (Nasdaq: BNTX) haben vom Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, „CHMP“) der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA eine positive Beurteilung für die Marktzulassung des an Omikron KP.2 angepassten monovalenten COVID-19-Impfstoffs erhalten. Nun muss noch die EU-Kommission zustimmen.

Das Schweizer Biopharmazieunternehmen Basilea hat mit der US-Behörde für angewandte biomedizinische Forschung (BARDA) eine millionenschwere Entwicklungsvereinbarung geschlossen. Zunächst erhält Basilea 29 Mio. US-Dollar für die Entwicklung neuartiger Medikamente zur Therapie von Infektionen durch Pilze und Bakterien. Insgesamt will sich die BARDA über zwölf Jahre mit bis zu 268 Mio. US-Dollar an den anfallenden Kosten beteiligen.

Fraunhofer-Forscher und Wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg arbeiten an Drucktinten, die körpereigene Knorpelzellen enthalten. Ihr Ziel: Personalisierte Knorpelzellimplantate aus dem 3D-Drucker für die Therapie von Knorpeldefekten im Knie.

Erleben Sie die spannende Dynamik der klinischen Forschung hautnah! Mit dem Inkrafttreten des Medizinforschungsgesetzes in diesem Jahr wird Deutschland einen ersten Schritt nach vorne machen, um bestehende Hürden zu überwinden und innovative Lösungen zu fördern. Unser Symposium bietet eine exzellente Plattform, um die neuesten technologischen Entwicklungen und die raschen Fortschritte in den Bereichen Regulierung, Innovation, KI und praktische Anwendungen zu diskutieren. Experten und Fachleute aus der Branche werden tiefgehende Einblicke geben und in einer inspirierenden Round-Table-Diskussion die Zukunft des Studienstandorts Deutschland beleuchten. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Medizinforschung mit uns!

Weitere Informationen bezüglich Programm, Organisation und Teilnahmegebühren finden Sie unter: https://www.bvma.de/symposium/anmeldung-symposium/

Laut einer repräsentativen Umfrage des Verbands der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) und des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) kann sich fast die Hälfte (45 Prozent) der Befragten vorstellen, an einer klinischen Studie teilzunehmen, unabhängig von der Altersgruppe der Befragten. 70% der Befragten haben noch nie an einer Studie teilgenommen.

Das internationale Private-Equity-Unternehmen Cinven hat für rund 140 Mio. Euro eine indirekte Minderheitsbeteiligung von 15% an SYNLAB, Anbieter von medizinischen Diagnosediensten und Spezialtests in Europa, an die US-amerikanische Labcorp veräußert. SYNLAB führt mit 27.000 Mitarbeitern 600 Millionen Labortests pro Jahr durch und setzte 2023 2,64 Mrd. Euro um.

Fortschritt im Sanierungsfahrplan der österreichischen Marinomed Biotech AG: Eine erste Kapitalerhöhung zu 5 Euro Ausgabebetrag bei rund 154.000 Stückaktien konnte platziert werden, eine weitere in ähnlichem Umfang ist geplant und dürfte bald vollzogen werden. Der Aktienkurs stabilisiert sich, wenngleich diese Finanzierungen noch keine großen Sprünge erlauben.